Mit Expert*innen in den Dialog treten? Sich standortübergreifend mit Kolleg*innen austauschen? Neues aus Medizin, Wissenschaft und Praxis lernen? Das und mehr heißt es am 29. und 30. Oktober beim GastroDialog 2021 – seien Sie dabei, digital oder live in Hamburg, Frankfurt, Berlin, München oder Zürich!
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und Sie werden mit einer einmaligen E-Mail benachrichtigt, wenn die Veranstaltungsanmeldung geöffnet ist. Danach wird Ihre E-Mail-Adresse aus unserem System gelöscht.
… Sie werden benachrichtigt, wenn der GastroDialog-Registrierungsprozess geöffnet ist.
Live und Digital – letztes Jahr saßen Teilnehmer*innen das erste Mal nicht vor der Tribüne, sondern vor ihren Bildschirmen. Sie konnten Expert*innen zuschauen, in Workshops aktiv werden und sich an Diskussionen beteiligen, alles von Zuhause aus. Wie es gelaufen ist? Machen Sie sich selbst ein Bild.
Zum GastroDialog 2020Sie haben am GastroDialog 2020 nicht teilgenommen und haben keine Login-Daten? Weitere Informationen finden Sie auf www.takeda-gastroenterologie.de/nursecare/gastrodialog-mfa-2020
Chefarzt der Medizinischen Klinik I und Leiter des Interdisziplinären Darmzentrums am AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS in Frankfurt
Neben seiner Tätigkeit als Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Medikamentöse Tumortherapie sowie als Proktologe und Ernährungsmediziner umfassen seine wissenschaftlichen Interessen u.a. chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Immunsuppression und Biologika und Medizinische Leitlinien. Prof. Dignaß ist aktueller Präsident der UEG und als zukünftiger Kongresspräsident der DGVS berufen.
Direktor der Medizinischen Klinik und Sprecher des Deutschen Zentrums Immuntherapie am Universitätsklinikum Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Als Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie umfassen seine Forschungsschwerpunkte: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Immunpathogenese, Pathogenese des Kolonkarzinoms, T-Lymphozyten, Zytokine und Gentranskription.
Direktor des Instituts für klinische Molekularbiologie, CAU Kiel und Direktor der Klinik für Innere Medizin I, Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein
Als Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie arbeitet er auf den Gebieten chronisch-entzündlicher Barriereerkrankungen, Gallensteinleiden, kolorektales Karzinom, Krampfadern und Langlebigkeit. Er leitet den Exzellenzcluster Precision Medicine in Chronic Inflammation in Kiel und ist Sprecher des wissenschaftlichen Beirats der DCCV.
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie der DRK Kliniken Berlin Westend sowie stellvertretender Leiter des viszeralonkologischen Zentrums
Als Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie sowie als Proktologe und Ernährungsmediziner sieht er seine Schwerpunkte in der interventionellen Endoskopie und der Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen. Er ist Beiratsmitglied der DCCV und des Kompetenznetz CED. Er ist Mitglied in verschiedenen Komitees der UEG.
Klinikum der Universität München – Campus Großhadern – Medizinische Klinik und Poliklinik II, München
„Der GastroDialog für medizinische Fachassistent*innen bietet eine gute Plattform für den kollegialen Erfahrungsaustausch rund um die Versorgung unserer CED-Patient*innen. Zudem hilft das vielseitige Wissen, das durch die Referenten vermittelt wird, unseren Stellenwert als medizinische Fachassistent*innen in der täglichen Praxis weiter zu unterstreichen.”
Krankenhaus Waldfriede, Berlin
„Die bunte Mischung an Themen macht den GastroDialog zu etwas Besonderem. Es dreht sich viel um die Kommunikation mit unseren Patient*innen, welche im Alltag eines der wichtigsten Elemente ist. Dabei ermöglichen individuell wählbare Worskhops auch die virtuelle Interaktion untereinander.”
Medizinisches Versorgungszentrum Münster/Werne
„Ziel des GastroDialogs ist es, die Versorgung unserer CED-Patient*innen weiter zu verbessern. Daher freut es mich besonders, dass wir in diesem Jahr in Workshops gemeinsam mit Ärzt*innen dazu aktuelle und praxisrelevante Themen diskutieren werden.”
Praxis Dr. Axel Naumann und Dr. Christian Stolte, Grevenbroich
„CED ist ein sehr umfangreiches und vielschichtiges Thema. Das spiegelt sich auch im diesjährigen Programm des GastroDialogs wider. Die Fortbildung lohnt sich und ich freue mich auf Ihre Teilnahme.”
Eine gute Patient*innenbetreuung benötigt immer ein multidisziplinäres Team. Nur so können sich unterschiedliche Kompetenzen optimal ergänzen. Der GastroDialog richtet sich daher an Ärzt*innen und medizinische Fachassistent*innen gleichermaßen.
Melden Sie sich jetzt für den GastroDialog 2020 an und verpassen Sie keine wichtigen Informationen mehr.
Aufgrund des von Ihnen verwendeten Browsers kann es eventuell zu Darstellungsproblemen oder Einbußen des vollen Funktionsumfangs unserer Websites kommen. Ein ideales Erlebnis - mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und besten Komfort - dieser Seiten stellen Sie sicher, indem Sie eine aktuelle Version der Browser Google Chrome, Microsoft Edge, Firefox oder Safari nutzen.
Loggen Sie sich jetzt ein, um im Archiv auf die Aufzeichnungen und Präsentationen der letzten Veranstaltungen zugreifen zu können.
Möchten Sie weiterhin eingeloggt bleiben?
Kein Problem: Geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse an,
um ein neues Passwort anzufordern.
Tragen Sie nun Ihr neues Passwort ein. Zu Ihrer eigenen Sicherheit, sollte Ihr Passwort Groß- und Kleinbuchstaben beinhalten, sowie mindestens eine Zahl und ein Sonderzeichen.
Klicken Sie bitte den Passwort-Reset-Link in der E-Mail an, um ein neues Passwort vergeben zu können.
Überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner