Datenschutzerklärung
GastroDialog 2022
Die Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG (nachfolgend „Takeda“), ein Unternehmen des internationalen Takeda Unternehmensverbundes, heißt Sie auf ihren Webseiten herzlich willkommen. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website, bei Anfragen über unsere Kontaktkanäle sowie bei der Meldung von möglichen Arzneimittelrisiken an Takeda (etwa über diese Website, telefonisch oder über unsere Social-Media-Auftritte) informieren.
I. Ihr Ansprechpartner
Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die nachfolgend beschriebenen
Datenverarbeitungen ist die Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Potsdamer Str. 125, 10783 Berlin
Sie erreichen uns: per E-Mail an customer-servicecenter@takeda.com
II. Datenschutzbeauftragte
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an unsere
Datenschutzbeauftragte wenden: Diese ist per E-Mail sowie unter der unter Ziffer I.
genannten postalischen Adresse (Stichwort: „z.Hd. Datenschutzbeauftragte Takeda“) zu
erreichen.
III. Personenbezogene Daten
Wenn wir den Begriff „personenbezogenen Daten“ in diesem Text verwenden, meinen wir
damit alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre
Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Adresse, Postanschrift,
Telefonnummer, Beruf, Tätigkeitsschwerpunkt, Praxis/Klinik, Benutzername und
Passwort.
IV. Wie wir Ihre Daten nutzen
1. Allgemeine Nutzung der Website
Bei jedem Besuch unserer Website, sendet Ihr Webbrowser automatisch bestimmte
Informationen an uns. Diese Informationen sind etwa IP-Adresse, Datum und Uhrzeit
der Abfrage, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, Browser, Betriebssystem, Sprache und
Version des Browsers. Wir nutzen diese Daten, um den Abruf unserer Webinhalte durch
Sie sicherzustellen und um die Stabilität und Sicherheit unserer Systeme zu
gewährleisten. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
b DSGVO. Die genannten Daten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem
zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung
unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die
Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln und um unsere Website
allgemein administrativ zu pflegen. Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren
Rückschluss auf Ihre Person zu und werden nach kurzer Zeit vollständig anonymisiert.
2. Bereitstellung von Informationen für Fachkreisangehörige
Takeda erfragt zur Nutzung einiger Angebote und Webdienste Ihrer persönlichen
Angaben; u.a. weil nach deutschem Heilmittelwerbegesetz (HWG) Informationen über
verschreibungspflichtige Arzneimittel nur medizinischen Fachkreisen zugänglich
gemacht werden dürfen und diese Angebote und Webdienste deshalb eine gesonderte
Fachkreis-Authentifizierung erforderlich machen. Um sich für einen Fachkreis-Zugang
zu registrieren, ist die Angabe bestimmter Informationen zu Ihrer Person
erforderlich (z.B. Vorname, Nachname, Beruf, Tätigkeitsbereich, Institution, PLZ,
Ort, E-Mail-Adresse), die nachweisen, dass Sie Angehörige(r) medizinischer
Heilberufe sind. Zu diesem Zweck haben Sie die Möglichkeit, sich entweder über den
„Takeda Login“ oder über „DocCheck“ als Fachkreisangehöriger zu registrieren.
Rechtsgrundlage für die vorstehend genannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit.
b, c DSGVO.
2.1 DocCheck
Sie haben die Möglichkeit, sich für den Fachkreis-Zugang über DocCheck, einen
speziellen Identifizierungsservice für medizinische Fachkreise der DocCheck Medical
Services GmbH, einzuloggen und wahlweise auch Informationen für Fachkreisangehörige
abzurufen, auch ohne Takeda Ihre Identität mitzuteilen. Nähere Informationen zu
DocCheck finden Sie in der Datenschutzerklärung von DocCheck. Nachdem Sie sich als
Fachkreisangehöriger verifiziert haben, stellt Ihnen Takeda die geschützten Inhalte
zur Verfügung.
2.2 Takeda Login (Personenbezogenes Tracking im passwortgeschützten
Bereich)
Sie haben auch die Möglichkeit, für den Fachkreis-Zugang einen eigenen Takeda Login
zu erstellen. Wenn Sie sich mittels Takeda Login anmelden, erfasst Takeda sämtliche
Interaktionen im passwortgeschützten Bereich (z.B. wann Sie sich ein- und ausgeloggt
haben, welche (Unter)Website Sie besucht haben, wie lange Sie sich auf der
(Unter)Website aufgehalten haben, welche Dokumente Sie runtergeladen haben,
Formulareingaben für Kontaktanfragen oder Umfragen). Takeda verwendet die oben
genannten Nutzungsdaten, um Ihnen interessenbasierte Informationen zur Verfügung zu
stellen (z.B. um Sie zu für Sie relevante Fachveranstaltungen einzuladen oder um
Ihnen spezielle Fachmaterialien zu übermitteln). Sie können Ihre Einwilligung
jederzeit für die Zukunft durch Löschung Ihres Profils widerrufen. In diesem Fall
werden auch alle Nutzungsdaten gelöscht. Natürlich können Sie sich über DocCheck
dann weiterhin anmelden. In diesem Fall erhält Takeda die oben genannten
Nutzungsdaten nicht (siehe Ziff. 2.1). Rechtsgrundlage für die vorstehend genannte
Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Bearbeitung von Anfragen und Bestellungen
Wenn Sie mit uns per E-Mail, telefonisch oder auf anderem Wege Kontakt aufnehmen
(z.B. um Broschüren zu bestellen oder um eine medizinisch-wissenschaftliche Anfrage
zu stellen), fragen wir Sie nach Ihrem Namen und nach anderen persönlichen
Informationen, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Pflichtfelder sind bei
Eingabemasken auf unserer Website stets mit einem Sternchenhinweis (*)
gekennzeichnet. Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.
1 lit. b, f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Steigerung
unserer Servicequalität sowie der Kundenzufriedenheit.
4.Versand von Newslettern und anderen werblichen Informationen
Sofern Sie Takeda hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, wird Takeda Ihre Daten
speichern und für werbliche Zwecke verwenden, um Sie beispielsweise postalisch, per
E-Mail oder per SMS (z.B. als regelmäßigen Newsletter) über unsere Produkte,
Tätigkeiten und Neuigkeiten aus der Pharmabranche zu informieren. Sie können den
Newsletter jederzeit wieder abbestellen (entweder durch Betätigen des Abmeldelinks
in E-Mails oder durch Mitteilung an die unter Ziffer I., im Newsletter oder im
Impressum angegebenen Kontaktdaten). Rechtsgrundlage der vorstehend beschriebenen
Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir verwenden in unseren
E-Mail-Newslettern marktübliche Technologien, mit denen die Interaktionen mit den
Newslettern gemessen werden können (z. B. Öffnung der E-Mail, angeklickte Links).
Diese Daten nutzen wir in personenbezogener Form für allgemeine Auswertungen sowie
zur Individualisierung und Weiterentwicklung unserer Inhalte und Kundenkommunikation
genutzt. Dies geschieht mit Hilfe von kleinen Grafiken, die in die Newsletter
eingebettet sind (sogenannte Pixel). Die dadurch erhobenen Daten werden mit Ihren
weiteren persönlichen Daten verknüpft. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung
gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir wollen über unseren Newsletter möglichst
für unsere Leser relevante Inhalte teilen und besser verstehen, wofür sich die Leser
tatsächlich interessieren. Wenn Sie die Analyse des Nutzungsverhaltens nicht
wünschen, können Sie die Newsletter abbestellen oder Grafiken in Ihrem
E-Mail-Programm standardmäßig deaktivieren.
5. Meldungen zu Verdachtsfällen von Nebenwirkungen und anderen möglichen
Arzneimittelrisiken
Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, mögliche Risiken im Zusammenhang mit der
Anwendung unserer Arzneimittel (Verdachtsfälle von Nebenwirkungen, aber auch
Fehlanwendung, Missbrauch, Überdosierungen, Medikationsfehler, berufsbedingte
Exposition, Off-Label-Anwendung, Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit,
Verdacht auf Produktfälschung) sowie Beanstandungen hinsichtlich der Qualität
unserer Produkte zu sammeln, aufzuklären und diese unter Umständen an die
zuständigen Behörden weiterzuleiten. Rechtsgrundlage für die vorgenannten
Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 9 Abs. 1 lit. i
DSGVO. Sollten Sie sich entscheiden, bei der Meldung freiwillige Angaben zu Ihrer
Person zu machen, werden diese personenbezogenen Angaben gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen bei der Eingabe in unsere Sicherheitsdatenbank pseudonymisiert. Sollte
ein Dritter eine Meldung für Sie vornehmen (z.B. Ihr Arzt oder Apotheker), erhalten
wir von diesem Dritten lediglich pseudonymisierte Angaben zum betroffenen Patienten.
Diese Angaben lassen für uns keine mittelbaren Rückschlüsse auf den betroffenen
Patienten zu. Die von Ihnen freiwillig angegebenen Kontaktdaten werden wir
ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens nutzen, etwa, um Sie bei Rückfragen
zu kontaktieren. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Steigerung unserer
Servicequalität sowie der Kundenzufriedenheit.
6. Datenverarbeitung im Rahmen von Veranstaltungen
Wenn Sie sich bei einer unserer Veranstaltungen anmelden, verarbeiten wir Ihre aus
den Eingabefeldern der Registrierung ersichtlichen erforderlichen Angaben und
personenbezogenen Daten zur Ermöglichung Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung.
Wir weisen Sie außerdem darauf hin, dass wir auf einigen unserer Veranstaltungen
Film- und Fotoaufnahmen erstellen und ohne zeitliche, räumliche oder inhaltliche
Beschränkung zur werblichen Außendarstellung unter anderem in unseren Werbemedien,
unseren Websites, Social-Media-Pages und Werbemailings sowie in anderen Medien (z.
B. Messevorstellungen, Jahrbücher / -berichte, Chroniken, Geschäftsberichte,
Kataloge etc.) einsetzen. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht,
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Vertragserfüllung
erforderlich ist, sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unseres
vorgenannten berechtigten Interesses. Wir werden Sie nach Möglichkeit bei der
Anmeldung oder auf der Veranstaltung selbst (z. B. durch ein entsprechend
gekennzeichnetes Hinweisschild oder eine Mitteilung) auf die Erstellung solcher
Aufnahmen hinweisen. Wenn Sie auf solchen Aufnahmen nicht erscheinen möchten, können
Sie das unseren Mitarbeitern und Fotografen jederzeit mitteilen. Nach Möglichkeit
weisen wir gekennzeichnete Flächen (z. B. hintere Platzreihen) aus, die stets von
der Erstellung der Aufnahmen ausgenommen sind.
7. Einsatz von Cookies
Diese Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien (zusammengefasst
„Tools“), die entweder von uns selbst oder von Dritten angeboten werden. Ein Cookie
ist eine kleine Textdatei, die durch den Browser auf ihrem Gerät gespeichert wird.
Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren
Computer zu laden. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie
Cookies akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen so anpassen, dass
Cookies abgelehnt oder nur nach vorheriger Einwilligung gespeichert werden. Wenn Sie
Cookies ablehnen, funktionieren möglicherweise nicht alle unsere Angebote für Sie
störungsfrei. Ähnliche Technologien sind insbesondere Fingerprints, Web-Beacons,
Tags oder Pixels. Im Folgenden werden die von uns eingesetzten Tools nach Kategorien
geordnet aufgeführt, wobei wir Sie insbesondere über die Anbieter der Tools, die
Speicherdauer der Cookies und die Weitergabe der Daten an Dritte informieren.
Außerdem wird erläutert, in welchen Fällen wir Ihre freiwillige Einwilligung zur
Nutzung der Tools einholen und wie Sie diese widerrufen können.
7.1 Rechtsgrundlage und Widerruf
Für den Betrieb unserer Webseite notwendige Tools verwenden wir aufgrund unseres
berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine
komfortablere und individuellere Nutzung unserer Website zu ermöglichen und die
Nutzung so zeitsparend wie möglich zu gestalten. Alle anderen Tools, insbesondere
solche für Marketingzwecke, verwenden wir aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a, sofern Nutzungsprofile zu Zwecken der Werbung oder
Marktforschung erstellt werden oder die erhobenen Daten zur Analyse des
Nutzungsverhaltens auf unserer Website verwendet werden. Eine Datenverarbeitung
mithilfe dieser Tools findet nur statt, wenn wir vorab Ihre Einwilligung hierfür
erhalten haben. Sofern eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
stattfindet, verweisen wir, auch in Hinblick auf die ggf. damit einhergehenden
Risiken, auf Ziffer V („Empfänger der Daten“). Wenn Sie Ihre Einwilligung zur
Nutzung von bestimmten Tools gegeben haben, übermitteln wir die bei der Nutzung der
Tools verarbeiteten Daten (auch) auf Grundlage dieser Einwilligung in Drittländer.
Für die Einholung und das Management Ihrer Einwilligungen nutzen wir das Tool
Cookiebot der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark („Cookiebot“).
Dieses erzeugt ein Banner, welches Sie über die Datenverarbeitung auf unserer
Website informiert und Ihnen die Möglichkeit gibt, allen, einzelnen oder keinen
Datenverarbeitungen durch optionale Tools zuzustimmen. Dieses Banner erscheint beim
ersten Besuch unserer Website und wenn Sie die Auswahl Ihrer Einstellungen erneut
aufrufen, um Sie zu ändern oder Einwilligungen zu widerrufen. Das Banner erscheint
außerdem bei weiteren Besuchen unserer Website, sofern Sie die Speicherung von
Cookies deaktiviert haben oder das Cookie von Cookiebot gelöscht wurde oder
abgelaufen ist. An Cookiebot werden im Rahmen Ihres Websitebesuches Ihre
Einwilligungen oder Widerrufe, Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihren Browser und
die besuchte Webseite, Ihr Endgerät und zum Zeitpunkt Ihres Besuches übertragen.
Außerdem setzt Cookiebot ein notwendiges Cookie ein, um Ihre erteilten
Einwilligungen und Widerrufe zu speichern. Sofern Sie Ihre Cookies löschen, werden
wir Sie bei einem späteren Seitenaufruf erneut um Ihre Einwilligung bitten. Die
Datenverarbeitung durch Cokiebot ist notwendig, um Ihnen das rechtlich geforderte
Einwilligungs-Management bereitzustellen und unseren Dokumentationspflichten
nachzukommen. Rechtsgrundlage zur Nutzung von Cookiebot ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
f DSGVO, begründet durch unser Interesse, die gesetzlichen Anforderungen an ein
Cookie-Consent-Management zu erfüllen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den
Cookie-Einstellungen widerrufen oder die Zustimmung zu den verschiedenen
Cookie-Kategorien neu einstellen.
7.2 Analyse-Tools
Um unsere Website zu verbessern, verwenden wir Tools zur statistischen Erfassung und
Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens anhand von Zugriffsdaten
(„Analyse-Tools“). Auch nutzen wir Analysedienste, um die Nutzung unserer
verschiedenen Marketingkanäle auszuwerten. Rechtgrundlage für die Analyse-Tools ist
Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Für den Widerruf Ihrer
Einwilligung siehe Ziffer 7.1. Google Analytics. Unsere Website verwendet Google
Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Ansprechpartner für alle Belange des
Datenschutzes ist laut Google die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche
Technologien, um unsere Website anhand Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren und
verbessern zu können. Google wird die gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre
Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die
Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die in diesem Zusammenhang
anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA
übertragen und dort gespeichert werden. Folgende Einstellungen zum Datenschutz haben
wir bei Google Analytics getroffen:
- IP-Anonymisierung (Kürzung der IP-Adresse vor der Auswertung, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität erfolgen können)
- Automatische Löschung alter Logs / Begrenzung der Speicherdauer
- Deaktivierte Werbefunktion (einschließlich Zielgruppen-Remarketing durch GA Audience)
- Deaktivierte personalisierte Anzeigen
- Deaktiviertes Measurement Protocol
- Deaktiviertes seitenübergreifendes Tracking (Google-Signale)
- Deaktivierte Datenfreigabe an andere Google-Produkte und -Dienste
Folgende Daten werden von Google Analytics verarbeitet:
- Anonymisierte IP-Adresse;
- Referrer-URL (zuvor besuchte Seite);
- Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer);
- Heruntergeladene Dateien;
- Angeklickte Links zu anderen Websites;
- ggf. Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions);
- Technische Informationen: Betriebssystem; Browsertyp, -version und –sprache; Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung;
- Ungefährer Standort (Land und ggf. Stadt, ausgehend von anonymisierter IP-Adresse).
Google Analytics setzt folgende Cookies zum angegebenen Zweck mit der jeweiligen Speicherdauer:
- „_ga“ für 2 Jahre und „_gid“ für 24 Stunden (beide zur Erkennung und Unterscheidung der Websitebesucher durch eine User-ID);
- „_gat“ für 1 Tag (für die Einschränkung der Anforderungsrate);
- „_gid“ für 1 Tag (zur Registrierung einer ID);
- „collect“ für die jeweilige Session (für die Datenübermittlung an Google Analytics).
Wir haben mit Google zur Nutzung von Google Analytics einen Auftragsverarbeitungsvertrag sowie für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
7.3 Marketing Tools
Wir verwenden auch Tools zu Werbezwecken („Marketing-Tools“). Einige der bei der
Nutzung unserer Website anfallenden Zugriffsdaten werden für interessenbezogene
Werbung genutzt. Durch die Analyse und Auswertung dieser Zugriffsdaten ist es uns
möglich, Ihnen personalisierte Werbung, also solche, die Ihren tatsächlichen
Interessen und Bedürfnissen entspricht, auf unserer Website und auf den Websites von
anderen Anbietern darzustellen. Rechtgrundlage für die Marketing-Tools ist Ihre
Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Für den Widerruf Ihrer
Einwilligung siehe Ziffer 7.1. Im nachfolgenden Abschnitt möchten wir Ihnen diese
Technologien und die hierfür eingesetzten Anbieter näher erläutern. Zu den erhobenen
Daten können insbesondere gehören:
- die IP-Adresse des Geräts;
- die Kennnummer eines Cookies;
- die Gerätekennung mobiler Geräte (Device ID);
- Referrer-URL (zuvor besuchte Seite);
- Aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer);
- Heruntergeladene Dateien;
- Angeklickte Links zu anderen Websites;
- ggf. Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions);
- Technische Informationen: Betriebssystem; Browsertyp, -version und -sprache; Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung;
- Ungefährer Standort (Land und ggf. Stadt).
Die erhobenen Daten werden jedoch ausschließlich pseudonym gespeichert, sodass keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die Personen möglich sind.
7.3.1 Google AdWords
Unsere Websites nutzt den Dienst Google AdWords, der für Nutzer aus dem Europäischen
Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von Google LLC 1600
Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten
werden. Bei Google Ads werden definierte Kundenaktionen erfasst (wie beispielweise
das Klicken auf eine Anzeige, Seitenaufrufe, Downloads) und analysiert. Die in
diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen
Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass
personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben wir mit Google
Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Falls Sie ein Google-Konto verwenden, kann
Google je nach den im Google-Konto hinterlegten Einstellungen Ihren Web- und
App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto verknüpfen und Informationen aus Ihrem
Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwenden. Wenn Sie diese Zuordnung zu
Ihrem Google-Konto nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf
unserer Website bei Google ausloggen. Wenn Sie der Verwendung von Google Ads nicht
zugestimmt haben, wird Google nur noch generelle Werbung anzeigen, die nicht anhand
der über Sie erfassten Informationen auf dieser Website ausgewählt wurde. Folgende
Cookies werden durch Google gesetzt: „ads/ga-audiences“ für die jeweilige Session
(um Besucher auf verschiedenen Webseiten wiederzuerkennen) Nähere Informationen
hierzu finden Sie in den Hinweisen zur Datennutzung und der
Datenschutzerklärung von
Google.
V. Empfänger der Daten
Grundsätzlich verarbeiten nur wir die bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind,
oder um Ihre oder unsere Interessen zu wahren oder unsere vertraglichen Pflichten zu
erfüllen, etwa durch Einbindung externer Dienstleister sowie Berater und Prüfer.
Externe Dienstleister sind weisungsgebunden und erhalten Ihre Daten nur in dem
Umfang und für den Zeitraum, der für die Leistungserbringung erforderlich ist. Mit
externen Beratern und Prüfern werden stets Vereinbarungen geschlossen, welche die
Vertraulichkeit aller Angaben sicherstellen. Ihre Daten können insbesondere an
folgende Empfänger weitergegeben werden: Konzernunternehmen, IT-Dienstleister (z.B.
im Rahmen der Nutzung von Abrechnungssoftware, zur Kundendatenverwaltung, für den
Newsletter-Versand oder für das Angebot von Supportleistungen), Rechenzentren,
Agenturen (z.B. Veranstaltungsmanager), Help Desks, Nachunternehmer (z.B. bei der
Durchführung von vertraglich mit Ihnen vereinbarten Leistungen),
Entsorgungsdienstleister, Behörden und Ämter, Banken. Erfolgt die Übermittlung Ihrer
Daten an ein Land außerhalb der EU (Drittland), so bedienen wir uns bei der
Ausgestaltung der Vertragsverhältnisse mit den eingesetzten Diensten in Drittländern
zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus der
Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO),
es sei denn, es existiert für das jeweilige Drittland ein Angemessenheitsbeschluss
der Europäischen Kommission oder wir können auf eine Ausnahmeregelung für bestimmte
Fälle nach Art. 49 DSGVO zurückgreifen:
- Standardvertragsklauseln mit Auftragsverarbeitern
- Standardvertragsklauseln mit Verantwortlichen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern und soweit die Verarbeitung der Durchführung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung von Ihnen initiierter vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist oder unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
VI. Speicherdauer
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung
vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten
erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen
die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für
zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Zu
Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem
die Geschäftsbeziehungen mit Ihnen enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren
nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt. Auch
danach müssen wir Ihre Daten teilweise noch aus buchhalterischen oder anderen
gesetzlich vorgeschriebenen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher
Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich etwa aus dem Handelsgesetzbuch, der
Abgabenordnung, dem Heilmittelwerbegesetz, dem Geldwäschegesetz und dem
Arzneimittelgesetz ergeben können.
VII. Ihre Rechte
Ihnen steht jederzeit das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns zu. Wir werden Ihnen in diesem Zusammenhang die
Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten
Daten zur Verfügung stellen. Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr
aktuell sein sollten, haben Sie das Recht diese Daten berichtigen zu lassen. Sie
können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund
anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten
gesperrt, so dass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie
können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem einschränken lassen,
wenn z.B. die Richtigkeit der Daten von Ihrer Seite angezweifelt wird. Ihnen steht
auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d.h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine
digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen
lassen. Zudem haben Sie das Recht der Datenverarbeitung zu widersprechen, sofern
diese auf unseren berechtigten Interessen gem. Art. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO
beruht. In Newslettern finden Sie überdies stets einen Abmeldelink. Um Ihre hier
beschriebenen Rechte geltenden zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben in
Ziffer I. genannten Kontaktdaten wenden. Sie haben auch das Recht sich bei jeder
Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich auch an die
Datenschutzbehörde an Ihrem Wohnort wenden, die Ihr Anliegen dann an die zuständige
Behörde weiterleiten wird. Ggf. erteilte Einwilligungen für die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne
Angabe von Gründen widerrufen. Das Recht auf Widerruf kann durch die unter Ziffer I.
sowie die im Impressum genannten Kontaktmöglichkeiten geltend gemacht werden.
VIII. Stand dieser Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise wurden zuletzt im Juni 2021 aktualisiert. Da wir stets
bemüht sind, den Schutz Ihrer Daten mit unseren technischen Möglichkeiten zu
verbessern, empfehlen wir Ihnen, unsere Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit
einzusehen und sich über zwischenzeitlich erfolgte Änderungen zu informieren.