Gastrodialog 2022
IM DIALOG FÜR NEUE PERSPEKTIVEN
Patient*innen im Fokus
28./29. Oktober 2022
WAS SIE BEIM GASTRODIALOG 2022 ERWARTET
Praxisnahe Fallbesprechungen, Optimierungsstrategien für die praktische Umsetzung, Ausblick auf Neues, spannende und interaktive Diskussionen - all das erwartet Sie beim GASTRODIALOG 2022! Erneut richtet sich diese außergewöhnliche Fortbildungsveranstaltung maßgeschneidert an gastroenterologisch tätige Ärzt*innen und medizinische Fachassistenzen.
Seien Sie dabei und registrieren Sie sich jetzt! Mit Ihrer Registrierung halten wir Sie über Themen und Detailinformationen zum GASTRODIALOG 2022 stets auf dem Laufenden.

MFA: LIVE & VIRTUELL


leitung MFA

INHALTE

DIE VERANSTALTUNGEN
FÜR ÄRZT*INNEN

Livestream aus Berlin
Livestream nach Registrierung und Login
www.gastrodialog-ced.de
FÜR MEDIZINISCHE FACHASSISTENZEN

FRANKFURT
Steigenberger Airport Hotel, Unterschweinstiege 16,
60549 Frankfurt am Main

LIVESTREAM AUS FRANKFURT
Livestream nach Registrierung und Login
www.gastrodialog-ced.de
Wählen Sie Ihre Veranstaltung
Eine gute Betreuung von Patient*innen benötigt immer ein multidisziplinäres Team. Nur so können sich unterschiedliche Kompetenzen optimal ergänzen. Der GASTRODIALOG richtet sich daher gleichermaßen an Ärzt*innen und medizinische Fachassistent*innen. Wählen Sie jetzt Ihren Veranstaltungsbereich aus, um ausführliche Informationen zu den Vorträgen oder den Workshops zu erhalten.
Die Chairs


AXEL DIGNAß
CHAIR AUS FRANKFURT
Chefarzt der Medizinischen Klinik I und
Leiter des Interdisziplinären
Darmzentrums am AGAPLESION
MARKUS KRANKENHAUS in Frankfurt
Neben seiner klinischen Tätigkeit als
Facharzt für Innere Medizin,
Gastroenterologie und medikamentöse
Tumortherapie sowie als Proktologe und
Ernährungsmediziner umfassen seine
wissenschaftlichen Interessen u.a.
chronisch-entzündliche
Darmerkrankungen, Immunsuppression
und Biologika und medizinische
Leitlinien. Prof. Dignaß ist aktueller
Präsident der UEG.


MARKUS F. NEURATH
CHAIR AUS ERLANGEN
Direktor der Medizinischen Klinik 1 und
Sprecher des Deutschen Zentrums
Immuntherapie am Universitätsklinikum
Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Als Facharzt für Innere Medizin und
Gastroenterologie umfassen seine
Forschungsschwerpunkte: Chronisch-entzündliche
Darmerkrankungen,
Endoskopie, Immunpathogenese,
Pathogenese des Kolonkarzinoms,
T-Lymphozyten,
Zytokine und Gentranskription.


STEFAN SCHREIBER
CHAIR AUS KIEL
Direktor des Instituts für klinische
Molekularbiologie, CAU Kiel und
Direktor der Klinik für Innere Medizin I,
Campus Kiel des Universitätsklinikums
Schleswig-Holstein
Als Facharzt für Innere Medizin und
Gastroenterologie arbeitet er auf den
Gebieten chronisch-entzündlicher
Barriereerkrankungen,
Gallensteinleiden, Kolorektales
Karzinom und Langlebigkeit. Er leitet
den Exzellenzcluster Precision Medicine
in Chronic Inflammation in Kiel und ist
Sprecher des wissenschaftlichen Beirats
der DCCV.
Die Fachliche Leitung mFA


SIMONE
BREITENEICHER
Medizinische Klinik II, LMU Klinikum,
München
„Die Versorgung unserer Patient*innen mit CED in der Praxis und Klinik ist Teamarbeit: Erst Hand in Hand mit Ärzt*innen und Kolleg*innen aus unterschiedlichen Bereichen wird sie zu einer Erfolgsgeschichte. Und diese Zusammenarbeit ist eine Bereicherung für unsere tägliche Arbeit. Beim GASTRODIALOG MFA blicken wir genauer auf das, was uns an unserer Tätigkeit als medizinische Fachassistenzen in verschiedenen Bereichen fasziniert und uns jeden Tag aufs Neue motiviert. ”


BIANCA
DEPARADE-BERGER
Krankenhaus Waldfriede, Berlin
„Der GASTRODIALOG MFA steht für Lebendigkeit, Innovation und Aktualität. Diese Veranstaltung von und für medizinische Fachassistenzen bietet eine wunderbare Möglichkeit der Fortbildung. Seit 2018 ist der GASTRODIALOG MFA eine Plattform für den Austausch mit immer neuen Themen, die begeistern. Nur über den Austausch können wir unsere Professionalität steigern, von der auch unsere Patient*innen profitieren. Seien Sie Ende Oktober dabei und lassen auch Sie sich begeistern!”


KARIN
MENZEL
MVZ Portal 10, Münster/Werne
„Die Begleitung unserer Patient*innen liegt uns sehr am Herzen und erfordert von uns als medizinische Fachassistenzen qualifiziertes Wissen und umfassende Kompetenzen Nicht zuletzt, weil die Patient*innen und deren Behandlungsverläufe sehr individuell und manchmal komplex sind. Nutzen Sie daher den GASTRODIALOG MFA 2022 für Ihre persönliche Weiterbildung, erfahren Sie etwas über die spezifische Betreuung der Patient*innen und neue Therapiemöglichkeiten und treten Sie in den Dialog mit uns und Ihren Kolleg*innen.”


INGA
SCHUBERT
Praxis Drs. Naumann / Stolte,
Grevenbroich
„So unterschiedlich wie wir selbst sind, so individuell sind auch unsere Patient*innen und deren Lebenssituationen. Um unsere Patient*innen professionell in unterschiedlichen Phasen begleiten zu können, brauchen wir einen gut gefüllten Werkzeugkoffer. Der GASTRODIALOG MFA bietet uns die Möglichkeit, unseren Werkzeugkoffer aufzufüllen. So können wir unseren Stellenwert als medizinische Fachassistenzen in der Versorgung der CED-Patient*innen weiter stärken.“
Rückblick GASTRODIALOG 2021
Der GASTRODIALOG 2021 sendete mittels Livestreamings aus dem Hauptstadtstudio in Berlin in die Schweiz und nach ganz Deutschland. Trotz der räumlichen Distanz zu den virtuellen Teilnehmer*innen bot der GASTRODIALOG wieder eine interaktive Plattform zum Thema CED. Wie das funktioniert hat? Schauen Sie selbst!





